Kaum mehr als ein Staubkorn ist die Erde gemessen an der unendlichen Weite des Universums. Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben Astronomen nun einen neuen Meilenstein in der Weltraumforschung erreicht.
Konkret haben die Astronomen den bisher am weitesten von der Erde entfernten Einzelstern entdeckt. Nach Angaben der Forschenden habe der Stern Earendel vor rund 12,9 Milliarden Jahren geleuchtet – etwa 900 Millionen Jahre nach dem Urknall. Der Stern, der 50mal so groß wie die Sonne war, explodierte nach wenigen Millionen Jahren als Supernova.
Zwar existiert Earendel streng genommen nicht mehr, doch das Licht hat so lange bis auf die Erde gebraucht, dass Forscher ihn heute noch sehen können.
Earendel löst damit den bisher ältesten beobachteten Stern Icarus ab. Dieser hat ein stolzes Alter von 9,4 Milliarden Jahren.